#echteperspektiven
Aktionstag Studienberatung am 3. April 2025

So viele Fragen – wir haben Antworten!

Wer an einer der niedersächsischen Hochschulen studieren will, hat die Wahl zwischen über 1.600 zum Teil einzigartigen Studiengängen. Da kann die Entscheidung schon schwerfallen! Am Donnerstag, 3. April 2025 bieten die Zentralen Studienberatungsstellen der niedersächsischen Hochschulen daher von 16 bis 20 Uhr erneut den gemeinsamen "Aktionstag Studienberatung" an. Unsere Expert*innen beraten dich online zu allen Fragen des Studiums.

Videovorträge und Live-Chats liefern dir wertvolle Tipps zur Studienwahl – von der Informationssuche bis zur Bewerbung.

Leitfaden zur Vorbereitung

Um beim Aktionstag das meiste aus den Informationsangeboten herauszuholen, kann sich etwas Vorbereitung im Vorfeld lohnen: Unser Leitfaden hilft dir, deine Themen und Fragen vorab festzuhalten. So kannst du dir selbst schon mal Gedanken machen, was deine Anliegen sind, und du vergisst nichts Wichtiges.

Leitfaden herunterladen

Eine Anmeldung zum Aktionstag ist nicht erforderlich. Schau einfach am 3. April online vorbei! Die Links zu allen Angeboten findest du direkt hier im Programm.

Programm 16:00 bis 18:00

Es gibt so viele Informationen übers Studium und zum Studieren – vor allem online. Aber wo findest du verlässliche Recherchemöglichkeiten im Netz? Wie kannst du übergreifende Suchen, etwa Studieren in Niedersachsen oder den Hochschulkompass, gut für dich nutzen? 

Und was kannst du außerdem online machen? Zum Beispiel Online Self Assessments (OSAs): Das sind Studienorientierungsangebote im Netz, die dir helfen können, deine Kenntnisse und Fähigkeiten für ein Studium selbst einzuschätzen. Wie laufen sie ab und was machst du mit den Ergebnissen solcher OSAs?

Referent*innen von der Leibniz Universität Hannover 

Wie funktioniert die Recherche direkt bei den Hochschulen? Du kannst Angebote zur Studienorientierung und Informationsveranstaltungen besuchen, aber welche gibt es überhaupt und worum geht es dabei? Wie kannst du das meiste aus solchen Angeboten wie z.B. den (digitalen) Hochschulinformationstagen für dich mitnehmen?

Hast du dich für einen Studiengang entschieden, ist es außerdem sinnvoll, die Angebote der Hochschulen miteinander zu vergleichen. Aber wo findest du Informationen zu den konkreten Inhalten der Studiengänge?

Referent*innen von der Leuphana Universität Lüneburg

Du bist unsicher bei deiner Entscheidung für ein Studienfach oder willst deine engere Auswahl von interessanten Studienfächern überprüfen? Ist ein Studium überhaupt der richtige Weg für dich?

Welche Unterschiede gibt es zwischen Fachhochschulen und Universitäten? Und was könnte dir noch bei deiner Entscheidung helfen; was ist dir außer deinem Wunsch-Studienfach noch wichtig: Hochschulgröße, Stadt, Kultur, Freizeit, Natur...? 

Referent*innen von der Universität Vechta und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften 

Hier geht's in die Details: Welche schulischen Wege ins Studium gibt es? Das sind die sogenannten Hochschulzugangsberechtigungen. Wie bewirbst du dich und auf welchen Ablauf musst du dabei achten: Termine, Fristen, Abgabe? Dabei kannst du sogar taktische Überlegungen zur Bewerbungsstrategie für dich nutzen, um deinem Wunsch-Studienfach ein Stückchen näher zu kommen.

Was bedeutet zulassungsfrei oder zulassungsbeschränkt? Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es überhaupt und was sind Eignungstests: Wer braucht sie, wofür, warum und wie laufen sie ab?

Du hast es geschafft und eine Zusage für deinen Wunsch-Studienplatz erhalten – aber was passiert dann? Vielleicht bist du sogar für unterschiedliche Hochschulen oder Studiengänge zugelassen. Und nun?

Referent*innen von der Technischen Universität Braunschweig und der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig 

Programm 18:00 bis 18:30

Die folgenden zwei Slots finden zur gleichen Zeit statt. Wähle selbst aus, welches Thema für dich und deine Situation interessant ist!

  

Die Öffnung der niedersächsischen Hochschulen soll mehr Menschen einen Hochschulzugang ermöglichen. Du kannst in Niedersachsen auch ohne Abitur studieren: Welche nicht-schulischen Hochschulzugangsberechtigungen gibt es und wie wird aus einer Berufsqualifikation dein Weg ins Studium?

Welche Erwartungen hast du an das Studium, worauf solltest du dich einstellen? Wie funktioniert es, aus der Berufstätigkeit oder Familienphase ins Studium zu starten?

Referent*innen von der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, der Universität Oldenburg, und der Universität Vechta 

Medizin ist ein Studium mit besonderem Bewerbungsverfahren. Du interessierst dich für ein Studium der Medizin, Tiermedizin oder Zahnmedizin in Niedersachsen? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Studiengänge an den drei Medizin-Standorten Göttingen, Hannover und Oldenburg?

Wie funktioniert die Bewerbung und Zulassung fürs Medizinstudium – und geht das eigentlich nur mit einem Einsnull-Abitur?

Referent*innen von der Leibniz Universität Hannover und der Universität Göttingen

Programm 18:30 bis 19:00

Die folgenden zwei Slots finden zur gleichen Zeit statt. Wähle selbst aus, welches Thema für dich und deine Situation interessant ist!

  

Was kostet dich ein Studium überhaupt? Wie viel solltest du für das Wohnen und Leben als Student*in einplanen – und woher das Geld dafür nehmen? BAföG, Stipendien und Studienkredite sind die bekanntesten Finanzierungsmöglichkeiten. Kommen sie für dich in Frage und wie kannst du sie in Anspruch nehmen?

Referent*innen von der Leibniz Universität Hannover

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Du interessierst dich dafür? Du suchst einen ersten Überblick oder eine Orientierungsmöglichkeit, um zu prüfen, ob deine Vorstellungen mit den tatsächlichen Anforderungen übereinstimmen? 

Junge Frauen, die sich für MINT-Themen interessieren, aber noch nicht sicher sind, welcher Studiengang oder welche Ausbildung in Frage kommen, können das mit dem Niedersachsen-Technikum einfach ausprobieren: Du besuchst sechs Monate lang an einem Tag in der Woche Lehrveranstaltungen an einer der beteiligten Hochschulen und absolvierst an vier Tagen ein Praktikum in einem von über hundert Unternehmen. 

Referent*innen von der Universität Hildesheim und dem Niedersachsen-Technikum

Programm 19:00 bis 19:30

Die folgenden zwei Slots finden zur gleichen Zeit statt. Wähle selbst aus, welches Thema für dich und deine Situation interessant ist!

  

Theorie und Praxis, Praxis und Theorie! Du willst gleichzeitig einen Hochschulabschluss und einen Berufsabschluss erhalten? Das geht mit dem Dualen Studium. Welche unterschiedlichen Modelle kannst du dir anschauen? Wie sind die beiden Lernorte, Hochschule und Unternehmen, miteinander verzahnt? Welche Vor- und Nachteile gibt es und was genau bedeutet das für dich?

Referent*innen von der Hochschule Emden/Leer

Du interessierst dich für ein Lehramtsstudium in Niedersachsen? Die Wege ins Lehramt sind vielfältig. Welche Schulformen gibt es? Welche Unterrichtsfächer werden angeboten und welche Fächerkombinationen sind möglich? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es bei den Angeboten zum Lehramt an den niedersächsischen Hochschulen?

Referent*innen von der Universität Göttingen und der Universität Oldenburg

Unser Bonus für dein Programm nach 19:30 Uhr

Nochmal alles auf einmal, bitte!

Ausdrucken, einstecken, Notizen machen? Das geht mit unserem 

Programm zum Download

Hinweise zur Teilnahme und Technik

Um am Aktionstag teilzunehmen, brauchst du einen aktuellen Internetbrowser, eine stabile Internetverbindung und eine Möglichkeit, Ton und Video zu empfangen. Fragen können in der Regel auch ohne Kamera und Mikrofon über einen Chat gestellt werden. 

Wir freuen uns, wenn du dabei bist!

Wir nutzen für unsere Onlineveranstaltung das Videokonferenzsystem Big Blue Button. Eine Registrierung ist nicht erforderlich.

Nimm am besten mit PC, Laptop oder Tablet per Webbrowser teil. Für den Beitritt zum Event, gib deinen Namen ein und klicke auf "teilnehmen". Folge dann den Anweisungen auf dem Bildschirm.

Wie soll ich mich bloß entscheiden? – Erstmal Take Five abonnieren!

Um dich bei deiner Studienwahl zu unterstützen, gibt es ab 4. Juni unser Online-Coaching Take Five: Fünf Wochen, fünf zentrale Themen von der Informationsbeschaffung bis zur Bewerbung, einfache Methoden zum Ausprobieren und jede Menge Tipps und Ansprechpartner*innen. Wenn du dabei sein willst, melde dich ab sofort schon kostenlos dafür an!

*E-Mail-Adresse eingeben und gleich anmelden: Take Five – Dein Fünf-Wochen-Coaching zur Studienwahl von www.studieren-in-niedersachsen.de



Mit dem Angebot "Take Five" informieren wir per Mail über uns und unsere Angebote. Um dir die Mail zusenden zu können, müssen wir personenbezogene Daten von dir verarbeiten und speichern. Du erteilst hiermit deine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO bis zum Widerruf oder durch deine Abmeldung von Take Five. 

Deine personenbezogenen Daten (deine E-Mail-Adresse) werden nur im Rahmen von Take Five genutzt und spätestens sechs Wochen nach dem Versenden der letzten Mail automatisch gelöscht. Natürlich kannst du deine Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. dich abmelden.

Details findest du in unserer Datenschutzerklärung

...immer noch nicht das Richtige dabei?

Du kannst unsere Suche benutzen oder direkt mit uns Kontakt aufnehmen.

Hier geht's zurück zur Startseite

Bilder: © ismagilov/iStockphoto.com; kasto/123rf.com; TU Clausthal; julief514/iStockphoto.com; Syda Productions/fotolia.com; Jacob Lund/fotolia.com 

Schließen

Persönliches Beratungsgespräch für Antworten

Wenn noch Fragen offen sind, weitere Informationen benötigt werden oder eine Entscheidung abgesichert werden soll, dann beraten unsere erfahrenen Studienberater vor Ort in allen Fragen des Studiums.

Berater/in finden